“Der Feinstoffkörper” – Selbstbestimmte Regeneration durch die Göthert-Methode?

Bist Du oft erschöpft, kannst negative Gedanken nicht abschalten, kommst nicht in den tiefen Schlaf? Möglicherweise ist Dein Feinstoffkörper belastet. Doch was ist eigentlich der feinstoffliche Körper?

Um dies zu erfahren, besuche ich den Entwickler und Buchautor Ronald Göthert in seinem Institut in Potsdam und den HRV-Spezialist Dr. Alfred Lohninger in Wien. Die Ergebnisse meiner Reportage sind für mich wirklich überraschend: Kann es wirklich sein, dass es eine Methode gibt, die relativ leicht zu erlernen ist und keine Hilfsmittel erfordert, um uns und unserer ganzes körperliches System zu “resetten”, wieder mental und muskulär zu stärken, um den Anforderungen des Alltages gerecht zu werden? Nicht nur die Anwender der GÖTHERT-METHODE sind begeistert und erzählen von Ihren Erfahrungen – besonders spannend sind die Ergebnisse der HRV-Beobachtungsstudie des Autonom Health Instituts, die eine starke Aktivierung des Vagusnerv und die Synchronisation von Körperryhthmen belegt.

Mehr unter göthert-methode.de

 

Das könnte Dich auch interessieren

Intensives und achtsames Atmen mit Heilpraktiker Jan Dunkel

Intensives und achtsames Atmen mit Heilpraktiker Jan Dunkel

Intensives und achtsames Atmen tut uns und unserer Gesundheit gut. Wir geben unserem Körper dadurch z.B. neue ... mehr lesen

Entzündungen & Rheuma –Heilpflanzentipp – Brennnesselblätter

Entzündungen & Rheuma –Heilpflanzentipp – Brennnesselblätter

Brennnesselblätter wirken hemmend auf Entzündungsfaktoren, die Rheumaschübe auslösen. Des Weiteren unterstützt ... mehr lesen

Biologische Zahntherapie gegen chronische Schmerzen

Biologische Zahntherapie gegen chronische Schmerzen

Da chronische Erkrankungen im Zusammenhang mit Störfeldern in der Mundhöhle stehen, wollen wir wissen, was das ... mehr lesen

Die Funktion des Bindegewebes bei Rückenschmerzen

Die Funktion des Bindegewebes bei Rückenschmerzen

Stress wird vom Bindegewebe im Körper umgesetzt und führt häufig zu Rückenschmerzen. Warum das so ist, erklärt uns ... mehr lesen