
Mikronährstoffe: Rückenwind für die Immun-Abwehr
Ich habe von Mikronährstoffen zur Stärkung meines Abwehrsystems erfahren – gerade in Zeiten von Corona und so reise ich in die Schweiz, um zwei interessante Gesundheitsexperten dazu zu befragen. Sie erklären mir, wie ich das Immunsystem auf natürliche Weise stärken und vor Krankheitserregern, Viren und Bakterien einen guten Schutz aufbauen kann. Doch was sind Mikronährstoffe überhaupt und wie werden sie vom Körper zur Stärkung der Gesundheit aufgenommen ? Darüber spreche ich in meiner Reportage mit Prof. Joachim Drevs, Facharzt für Innere Medizin und Andreas Hefel, Präsident der Stiftung für Gesundheit und Umwelt.
Mikronährstoffe für das Immunsystem
Unsere Immunabwehr ist ein fein abgestimmtes, hoch leistungsfähiges biologisches System mit einer unvorstellbar grossen Zahl von Zellen. Alle Zellen patrouillieren ständig im Körper, werden erneuert, lernen dazu und stellen sich täglich neuen Herausforderungen. Ohne das körpereigene Abwehrsystem hätte der Mensch keine Überlebenschance. Immunsystem und Ernährung stehen miteinander in enger Wechselbeziehung. Deshalb sind eine gesunde Ernährung und ausreichende Mikronährstoffzufuhr nicht nur Voraussetzung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, sondern auch für ein funktions- und leistungsfähiges Immunsystem.
Das könnte Dich auch interessieren

Reaktives Schwingstab-Training
Rückenschmerzen, einseitige Belastung, schlechte Haltung, Bewegungsmangel und Muskelschwäche sind Begriffe, die ... mehr lesen

Burnout – Was läuft im Körper schief?
Dr. Wilfried Bieger ist Neurostress-Experte und Arzt für Labor-Diagnostik. Für ihn sind die neuroendokrine ... mehr lesen

Schlafstörung – Wie Elektrosmog unseren Schlaf stört
Wir sind überall von elektromagnetischen Feldern umgeben. Peter Andres beschäftigt sich seit langem mit dem Thema ... mehr lesen

Unterstützung in der Schwangerschaft – Interview mit Hebamme Ingeborg Stadelmann
Neu aufgelegt: Die Hebammen-Sprechstunde ist die „Bibel“ für ganze Generationen von Müttern und Kindern. Die ... mehr lesen